Reines Kolloidales Silber vs. Ionisches Silber: Der entscheidende Qualitäts-Check für höchste Ansprüche

Ihr Spezialist für Kolloidales Silverlin®

1. Warum die Partikelgröße über die Stabilität entscheidet

Wenn Sie sich für kolloidales Silber interessieren, stoßen Sie schnell auf zwei Begriffe: Reines Kolloidales Silber (auch echtes Kolloid genannt) und Ionisches Silber (oder Silberwasser). Der Schlüssel zur Unterscheidung liegt in der Teilchenstruktur und den resultierenden physikalischen Eigenschaften.

Die fundamentale Unterscheidung

Eigenschaft

Reines Kolloidales Silber (Kolloid-Anteil hoch)

Ionisches Silber (Ion-Anteil hoch)

Zustand

Partikel in Schwebe (Kolloid): Besteht hauptsächlich aus ultrafeinen, neutral geladenen Silberpartikeln.

Silber in Lösung (Ion): Besteht primär aus positiv geladenen Silber-Ionen.

Größe

Sehr kleine, gleichmäßige Nanopartikel (oft 2 nm bis ca. 150nm).

Extrem klein (gelöste Ionen, ähnlich einem Salz).

Stabilität

Sehr stabil. Die Partikel bleiben in Schwebe und flocken nicht leicht aus.

Instabil. Ionen reagieren schnell mit anderen Stoffen (z.B. Chlorid) und bilden inaktive Salze.

Farbe

Von klar bis teilweise weise gelblich/bräunlich (Tyndall-Effekt), das hängt unter anderem von der Partikelgrüße ab.

Oft klar und durchsichtig, da es sich nicht um Silberpartikel sondern nur um Silberionen handelt.

Herstellung

Spezielle, aufwändige Verfahren

Einfachere Elektrolyse (oft Heimgeräte)

2. Der entscheidende Vorteil: Stabilität und Oberflächenpotenzial

Die höhere Stabilität und Reinheit von echtem Kolloidalem Silber bietet für anspruchsvolle Anwender klare Vorteile.

2.1. Minimale Reaktion = Maximale Zuverlässigkeit

Ionisches Silber (Silberionen) ist chemisch hochreaktiv. Gelangen diese Ionen in Kontakt mit Chlorid – ein in jedem Organismus vorhandener Stoff (z.B. in Salzsäure im Magen oder im Gewebe) – binden sie sich oft sofort zu Silberchlorid. Diese Silberverbindung ist inaktiv und kann vom Körper nur schwer verwertet werden.

Der Qualitäts-Fakt: Reines kolloidales Silber mit seinem hohen Anteil an stabilen, elementaren Silberpartikeln ist im Gegensatz zu den reaktiven Ionen deutlich weniger anfällig für diese sofortige chemische Reaktion, was seine Verfügbarkeit als technisches Produkt sichert.

2.2. Das Potenzial der Oberfläche

Qualitätshersteller legen Wert auf eine möglichst große effektive Oberfläche der Silberpartikel.

  • Je kleiner die Partikel im Verhältnis zur Konzentration (ppm) sind, desto größer wird die Gesamtoberfläche im Produkt.
  • Echtes Kolloidales Silber wird durch moderne Herstellungsverfahren optimiert, um einen hohen Kolloidanteil und extrem kleine Partikelgrößen zu gewährleisten.

3. Woran Sie echtes Kolloidales Silber erkennen – Ihr Qualitätsversprechen

Wir setzen auf kompromisslose Qualität, um Ihnen ein stabiles und reines Produkt zu liefern. Achten Sie beim Kauf immer auf die folgenden Kriterien

Qualitätsmerkmal

Unser Versprechen

Ihr Vorteil

Reinheit

Verwendung von hochreinem Silber (min. 99,999 %) und bidestilliertem Wasser (Typ II).

Maximale Reinheit, frei von ungewünschten Salzen oder Zusatzstoffen.

Feinheit

Garantiert extrem feine, gleichmäßige und stabile Partikel.

Sie kaufen Partikel mit höchster Reinheit in Schwebe, nicht primär reaktive Ionen.