Silverlin: Kolloidales Silber neu gedacht – Warum 10 ppm besser sein können als 25 oder 50 ppm
Ihr Spezialist für Kolloidales Silverlin®
Kolloidales Silber, oft auch als „Silberwasser“ bezeichnet, hat sich als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel etabliert, das für seine natürliche Wirkung und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt wird. Doch die Wahl des richtigen Produkts kann verwirrend sein, insbesondere wenn es um die Konzentration, den sogenannten ppm-Wert, geht. Viele glauben, dass eine höhere Konzentration automatisch eine bessere Wirksamkeit bedeutet. Doch das Gegenteil ist oft der Fall.
In diesem Artikel erklären wir, warum Silverlin mit seinen feinen Silberpartikeln bei 10 ppm eine bessere Wirksamkeit als viele Produkte mit höherer ppm-Zahl bieten kann und worauf Sie bei der Auswahl eines hochwertigen Kolloidalen Silbers achten sollten.
Was ist Kolloidales Silber? Ein Blick auf die Grundlagen
Ein Kolloid ist eine Mischung, in der winzige Partikel eines Stoffs in einem anderen Stoff fein verteilt sind, ohne sich chemisch zu verbinden. Denken Sie an Nebel, in dem Wassertröpfchen in der Luft schweben, oder an Tinte, in der Farbpigmente im Wasser verteilt sind. Kolloidales Silber ist eine spezielle Silberlösung, bei der ultrafeine Silberpartikel in hochreinem Wasser (idealerweise Bidestwasser) suspendiert sind. Die Reinheit und Größe dieser Partikel sind entscheidend für die Qualität und die mögliche biologische Verfügbarkeit des Produkts.
Während das Originalprodukt von Silverlin mit einem Reinheitsgrad von 99,999 % einen extrem hohen Standard setzt, findet man bei vielen Mitbewerbern oft Verunreinigungen, die die Wirkung mindern können. Die Qualität des Silbers und des Wassers ist der Grundstein für ein effektives Produkt.
Der Mythos um ppm: Warum weniger oft mehr ist
Der Begriff ppm (parts per million) gibt das millionste Gewichtsverhältnis eines Stoffes an. Bei Kolloidalem Silber misst es die Menge an Silberpartikeln pro Million Teile Wasser. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass eine höhere ppm-Zahl, wie 25 ppm oder 50 ppm, automatisch eine stärkere Wirkung verspricht. Tatsächlich ist es oft so, dass höhere Konzentrationen zu größeren, ineffektiveren Silberpartikeln führen, statt zu einer höheren Anzahl feiner Partikel.
Für eine optimale Wirksamkeit ist nicht die Masse, sondern die Gesamtfläche der Silberpartikel entscheidend. Winzige Partikel haben im Verhältnis zu ihrer Masse eine riesige Oberfläche. Dieser Umstand ist essenziell für die biologische Verfügbarkeit und die Fähigkeit der Partikel, effektiv im Körper zu wirken. Ein anschaulicher Vergleich: Ein Haufen großer Steine hat eine viel geringere Gesamtoberfläche als eine gleiche Gewichtsmenge feinen Sandes. Es ist der feine Sand – oder in diesem Fall die feinen Partikel von Silverlin – die in jede noch so kleine Ritze gelangen können.
Die Überlegenheit von Silverlin 10 ppm
Silverlin mit 10 ppm wurde auf Basis jahrelanger Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Die Konzentration von 10 ppm gilt als optimal, da sie das beste Verhältnis von Wirksamkeit, Stabilität und Partikelgröße bietet. Unsere feinen Partikel, die nur 3 bis 15 Atome groß sind, können im Gegensatz zu den deutlich größeren Partikeln vieler Konkurrenzprodukte (oft über 500 Atome) biologische Membranen leichter durchdringen.
Diese ultrafeinen hochwertigen Silberpartikel sind der Schlüssel zur möglichen unterstützenden Wirkung bei der Hautpflege oder zur Stärkung des Immunsystems. Viele Menschen nutzen es als Nahrungsergänzungsmittel oder im Bereich der alternativen Medizin. Es gibt Hinweise darauf, dass Kolloidales Silber eine mögliche antibakterielle Wirkung haben könnte, indem es die Sauerstoffversorgung von bestimmten Mikroorganismen beeinträchtigt. Dieser Mechanismus kann auch das Risiko der Resistenzbildung mindern, was einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Antibiotika darstellt.
Kolloidales Silber ist kein Arzneimittel!
Es ist wichtig zu betonen, dass Kolloidales Silber kein Medikament ist. Es darf weder Krankheiten heilen, noch Symptome lindern oder diagnostizieren. Silverlin ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zur allgemeinen Unterstützung des Wohlbefindens gedacht ist.
Anwendung und Sicherheit: Tipps für den verantwortungsvollen Umgang
Kolloidales Silber wird oft oral als Silbertrinklösung oder äußerlich angewendet. Dank seiner Reinheit ist es geschmacklos und kann auch bei empfindlichen Personen gut verträglich sein. Bei der Lagerung sollte darauf geachtet werden, das Produkt vor Sonnenlicht und elektromagnetischen Feldern (z.B. in der Nähe von Elektrogeräten) zu schützen, auch nicht im Kühlschrank, um die Stabilität zu bewahren.
Die Sicherheit von reinem Kolloidalem Silber, wie es Silverlin anbietet, ist ein weiterer entscheidender Faktor. Die Gefahr der Argyrie, einer irreversiblen grauen Verfärbung der Haut, betrifft hauptsächlich die Einnahme von Silbersalzen oder Silberproteinen und ist bei einem reinen Silberkolloid wie unserem praktisch ausgeschlossen. Der Zytologe Dr. Josef Pies berechnete, dass man theoretisch 375 Liter 10 ppm Kolloidales Silber trinken müsste, um die Menge an Silber aufzunehmen, die eine Argyrie auslösen könnte. Diese Zahlen unterstreichen, wie sicher Silverlin bei sachgemäßer Anwendung ist.
Fazit: Qualität und Feinheit statt hoher ppm-Zahl
ie Suche nach dem besten Kolloidalen Silber muss sich auf Qualität, Reinheit und Partikelgröße konzentrieren – nicht auf eine hohe ppm-Zahl. Silverlin demonstriert mit seinen feinen 10 ppm Silberpartikeln, dass wahre Wirksamkeit in der Feinheit liegt. Vertrauen Sie auf ein Produkt, das auf wissenschaftlicher Expertise und über 25 Jahren Erfahrung basiert.